Kostenloser Versand ab 50 €
Kostenloser Versand ab 50 €
Ceremonial vs. Culinary Grade Matcha – was ist der Unterschied?
Nicht jeder Matcha ist gleich! Während Ceremonial Grade Matcha aus den feinsten, jungen Teeblättern stammt und pur getrunken wird, ist Culinary Grade ideal zum Kochen und Backen.
Erfahre, woran du hochwertigen Matcha erkennst, welcher zu deinem Lifestyle passt.
Wer Matcha regelmäßig trinkt, ist bestimmt schon auf Begriffe wie Ceremonial Grade oder Culinary Grade gestoßen. Doch was genau bedeuten diese Bezeichnungen – und welcher Matcha ist der richtige für dich?
Die beiden Qualitätsstufen unterscheiden sich deutlich in Geschmack, Farbe, Verarbeitung und Verwendung – und sagen viel über die Herkunft und Reinheit des Tees aus.
Matcha wird traditionell aus den jungen, schattig gewachsenen Blättern der Teepflanze Camellia sinensis hergestellt. Diese werden nach der Ernte gedämpft, getrocknet und anschließend zu einem feinen Pulver vermahlen. Doch wie hochwertig dieses Pulver ist, hängt entscheidend von der Erntezeit, den Blättern und der Art der Verarbeitung ab.
Ceremonial Grade Matcha – oft auch als „Premium“ oder „Ceremonial Quality“ bezeichnet – wird aus den allerjüngsten, zartesten Teeblättern gewonnen. Diese enthalten besonders viele Aminosäuren, insbesondere L-Theanin, das dem Matcha seinen typischen süßlich-milden Umami-Geschmack verleiht.
Sein Pulver ist leuchtend grün, sehr fein gemahlen und entwickelt beim Aufschäumen eine glatte, samtige Textur. Ceremonial Matcha wird traditionell pur mit heißem Wasser (ca. 80 °C) zubereitet – ganz ohne Milch oder Süßungsmittel – um den komplexen Geschmack vollständig zur Geltung zu bringen.
Culinary Grade Matcha hingegen wird aus etwas älteren Blättern hergestellt, die mehr Bitterstoffe enthalten. Dadurch ist das Pulver geschmacklich kräftiger und eignet sich ideal zum Kochen, Backen. Es ist meist etwas dunkler im Farbton und preislich günstiger, da die Ernte weniger aufwendig ist.
Das bedeutet aber nicht, dass Culinary Matcha „schlecht“ ist – er erfüllt nur einen anderen Zweck: Statt feiner Teezubereitung geht es hier um Geschmack und Farbe in Rezepten, etwa in Smoothies, Desserts oder Kuchen.
Ein guter Vergleich:
Ceremonial ist der edle Single Origin Espresso, den man pur genießt.
Culinary ist der kräftige Espresso im Cappuccino – anders, aber genauso wertvoll, nur mit einer anderen Funktion.
Die Grenze zwischen Ceremonial und Culinary Grade ist nicht immer exakt definiert, da es keine internationale Norm gibt. Jede Marke kann ihre Qualitätsstufen selbst benennen – umso wichtiger ist es, auf Transparenz und Herkunft zu achten.
Hochwertiger Matcha stammt meist aus Japan – vor allem aus den Regionen Uji (Kyoto), Nishio (Aichi), Kagoshima (Kyushu) und Shizuoka. Diese Gebiete sind bekannt für ihre jahrhundertealte Teekultur und ihr perfektes Klima für Schattentee.
Marken, die ihren Matcha direkt von dort beziehen und die Teebauern kennen, liefern in der Regel die beste Qualität.
Ein gutes Beispiel dafür sind deutsche Matcha Brands, die ausschließlich Ceremonial Grade Matcha aus Uji, Japan anbietet. Der Fokus liegt hier auf Reinheit, Geschmack und Nachhaltigkeit – frei von Zusätzen und mit schonender Steinmahlung, um die Nährstoffe zu erhalten.
So entsteht ein Matcha, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch den authentischen Geschmack der japanischen Teekultur transportiert.
Farbe: Leuchtend, sattes Grün (nicht gelblich oder bräunlich)
Geruch: Frisch, grasig, leicht süßlich
Textur: Seidig fein, ohne grobe Partikel
Geschmack: Mild, rund, mit natürlicher Süße (kein bitterer Nachgeschmack)
Herkunft: Japanische Regionen wie Uji oder Kagoshima
Verpackung: Luftdicht, dunkel und kühl gelagert
Während Ceremonial Grade die beste Wahl für Matcha-Puristen ist, bietet Culinary Grade eine tolle Möglichkeit, Matcha kreativ in Rezepten zu verwenden – von Energy Balls bis Pancakes. Beide Qualitäten haben also ihren Platz – entscheidend ist, wie du Matcha am liebsten genießt.
Ob pur, im Latte oder als Dessert – Matcha ist mehr als ein Trend.
Ceremonial Grade steht für Reinheit, Tradition und Genuss in seiner feinsten Form.
Culinary Grade bringt Matcha in die kreative Küche und macht ihn alltagstauglich.
Deutsche Matcha Marken zeigen, dass moderner Matcha-Genuss beides verbinden kann:
authentische Qualität aus Japan – und ein frischer, klarer Zugang, der die Teekultur in die Gegenwart holt.